Pharma Aussendienst – ein Überblick
Der Pharma-Außendienst gehört zu den vielseitigsten und wichtigsten Berufsfeldern im Gesundheitswesen. Pharmareferenten sind die zentrale Verbindung zwischen Pharmaunternehmen, Ärzten und Apotheken.
Aber was genau steckt hinter dem Begriff „Pharma-Außendienst“? Wie verläuft ein typischer Arbeitstag, und welche Fähigkeiten sind erforderlich? Tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Pharma-Außendienstes.
Was ist der Pharma Aussendienst?
Im Pharma Außendienst, oft auch Vertriebsaußendienst Pharma genannt, betreuen und beraten Fachkräfte direkt medizinisches Personal wie Ärzte, Apotheker und Klinikmitarbeiter. Pharmareferenten, auch Pharmaberater genannt, informieren gezielt über neue Arzneimittel, pharmazeutische Studien und Produkte. Dabei steht nicht nur der Vertrieb im Fokus, sondern vor allem die Vermittlung wissenschaftlicher Informationen.
Typische Aufgaben eines Pharmareferenten umfassen:
- Fachliche Beratung zu Indikationen, Wirkstoffen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln.
- Aufbau und Pflege von Beziehungen zu Ärzten, Apotheken und Kliniken.
- Verkauf und Promotion von Produkten des eigenen Unternehmens.
- Feedback und Marktforschung, um Einblicke in ärztliche sowie patientenbezogene Bedürfnisse zu gewinnen.
Warum eine Karriere im Pharma Außendienst?
Eine Karriere im Pharma Außendienst bietet zahlreiche Vorteile und Möglichkeiten:
Vielfalt und Abwechslung
Kein Tag gleicht dem anderen. Sie sind ständig unterwegs und lernen unterschiedliche Praxen, Kliniken und Apotheken kennen.
Sicherheit und Stabilität
Gerade in Krisenzeiten erweist sich der Gesundheitssektor als sichere Branche. Es gibt fortlaufend zahlreiche Jobangebote für Pharmareferenten, Pharmaberater oder Key-Account-Manager und MSL. Laut einer Studie des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH) gehören Pharmaberater und Pharmareferenten zu den wichtigsten Berufsgruppen im Vertrieb medizinischer Produkte. Informationen zur Unterscheidung zwischen Pharmaberater und Pharmareferent finden Sie hier.
Work-Life-Balance
Pharmaberater und Pharmareferenten im Pharma-Außendienst sind "Manager im eigenen Gebiet." Auch wenn sie abhängig beschäftigt sind und Vorgaben erfüllen müssen (Besuchsschnitt, Steigerung Umsatz und Marktanteil) agieren sie frei und sind in Teilen mit Selbstständigen vergleichbar. Da sie sich im Pharma-Außendienst ihre Arbeitszeit relativ frei einteilen können, erreichen sie eine vorteilhafte Work-Life-Balance.
Karrierechancen
Neben der Tätigkeit als Pharmaberater gibt es zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, etwa zum Medical Science Liaison Manager (MSL), Produktmanager oder als Regionalleiter in eine leitende Position.
Ein typischer Arbeitstag im Pharma-Außendienst
Der Tag eines Pharmaberaters beginnt mit der Sichtung des Kalenders und der Überprüfung, welche Arzttermine und Apothekenbesuche auf dem Plan stehen. Ziel ist, alle Besuche im Pharma Aussendienst gut vorzubereiten.
Vormittags stehen für den Pharmareferenten dann die Besuche bei Hausärzten, Fachärzten und Apothekern in der Region an. Hierbei geht es oft um neue Produktentwicklungen, Anwendungsempfehlungen und Fragen zu bisherigen Präparaten. Ziel ist immer auch die Maximierung von Umsatz und Marktanteilen.
Die Mittagspause im Pharma Aussendienst wird genutzt, um Gespräche zu dokumentieren und Berichte für das Unternehmen zu erstellen.
Außerdem bleibt für den Pharmareferenten Zeit zur Entspannung, zum Nachdenken, für Telefonate mit Kollegen oder dem direkten Vorgesetzten oder mit Arztpraxen zur Terminvereinbarung.
Nicht immer ist eine längere Mittagspause möglich, da in großen Gebieten die Pause genutzt wird, um in andere Teile des Arbeitsgebiets zu reisen.
Nachmittags steht der Besuch von Terminarztpraxen, der Besuch einer wichtigen Klinik oder eine interne Online-Schulung auf dem Programm.
Zum Abschluss werden von zu Hause oder unterwegs offene Punkte geklärt, die Routenplanung für den Folgetag vorgenommen und Kundenanfragen beantwortet.
In der Regel beginnt der Arbeitstage eines Pharmareferenten gegen 7.30 Uhr und endet zwischen 16 und 18 Uhr.
Welche Qualifikationen braucht ein Pharmareferent?
Ausbildung oder Studium
Ein naturwissenschaftliches oder medizinisches Studium, eine Ausbildung als MTA/CTA/PTA oder eine Weiterbildung zum Geprüften Pharmareferenten (IHK) ist Voraussetzung.
Kenntnisse im Arzneimittelgesetz (AMG)
Pharmareferenten unterliegen strengen gesetzlichen Regelungen, die sie kennen und einhalten müssen.
Produktwissen
Ein fundiertes Verständnis für pharmazeutische Produkte und deren Anwendung ist unerlässlich.
Welche Eigenschaften braucht ein Pharmareferent?
Kommunikationsstärke
Pharmareferenten müssen in der Lage sein, medizinische Zusammenhänge klar und verständlich zu erklären und auf individuelle Bedürfnisse des Kunden einzugehen.
Empathie und Überzeugungskraft
Der Aufbau vertrauensvoller Kundenbeziehungen steht im Mittelpunkt der Arbeit des Pharmaberaters im Pharma Aussendienst. Das Netzwerk des Pharmareferenten ist sein Kapital!
Stressresistenz und Flexibilität
Ein voller Terminkalender, Staus auf den Straßen, lange Wartezeiten in den Arztpraxen und unerwartete Herausforderungen sollten Pharmareferenten nicht aus der Ruhe bringen.
Karriereperspektiven und Arbeitsplätze im Pharma Außendienst
Der Einstieg in den Pharma Außendienst kann über verschiedene Wege erfolgen – sei es über eine Personalvermittlung Pharma, ein Traineeprogramm oder eine direkte Anstellung. Besonders gefragt sind Neueinsteiger bei großen Pharmakonzernen, wo sie in den meisten Fällen als Leihaußendienst Pharma bei einem Pharmadienstleister den Einstieg finden. Arbeitsnehmerüberlassung (AÜ) im Pharma-Außendienst bedeutet, Unternehmen projektbezogen für eine definierte Zeit zu verstärken und dann an ein anderes Pharmaunternehmen verliehen zu werden.
Wo gibt es Jobs im Pharma Außendienst?
Typische Arbeitgeber sind:
- Pharmaunternehmen z. B. Boehringer, Bayer, Sanofi.
- Leihaußendienst Pharma: z. B. Careforce, IQVIA.
- Personalvermittler Pharma: z. B. der Pharmalotse Torsten Niermann
- Kliniken und Apotheken-Netzwerke, die auf spezialisierte Außendienstler setzen
Aktuell finden Sie eine Vielzahl an Pharma Außendienst Jobs auf Plattformen wie StepStone, Indeed oder spezialisierten Jobportalen.
3 Tipps für den Einstieg in den Pharma-Außendienst?
Für Jobwechsler und Neueinsteiger gibt es einige hilfreiche Tipps, die den Einstieg in eine neue berufliche Herausforderung erleichtern können. Von der Optimierung des Lebenslaufs bis hin zu einer überzeugenden Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche – eine gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Weiterbildung nutzen
Bilden Sie sich vorab in Fachthemen weiter, besonders wenn Sie keine medizinische Vorerfahrung haben.
Netzwerken
Kontakte zu erfahrenen Außendienstmitarbeitern können den Einstieg erleichtern. Messen oder LinkedIn-Gruppen sind hierfür ideale Anlaufstellen. Außerdem profitieren MFA oder PTA von ihrer Berufserfahrung und ihren Kontakten im Arzt- oder Apothekenbereich.
Bewerbung optimieren
Heben Sie in Ihrer Bewerbung Kommunikationsstärke und Kundenorientierung hervor. Benötigen Sie Hilfe bei Ihren Bewerbungsunterlagen oder haben Sie Interesse an einem Bewerbungscoaching für die Pharmaindustrie? Dann sprechen Sie den Pharmalotsen Torsten Niermann an.
Fazit: Der Pharma Aussendienst - lukrativ und vielseitig
Der Pharma-Außendienst bietet eine spannende Mischung aus wissenschaftlichem Know-how, zwischenmenschlicher Kommunikation und strategischem Denken. Im Pharma Aussendienst verbinden sich fundierte Kenntnisse über medizinische Produkte und Therapien mit der Fähigkeit, komplexe Informationen verständlich zu vermitteln.
Wer Freude an Beratung, Verkauf und medizinischem Fortschritt hat, findet in diesem Berufsfeld eine erfüllende Karriere mit vielfältigen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. Neben der direkten Kundenbetreuung, wie der Beratung von Ärzten und Apothekern, gehört auch die regelmäßige Weiterbildung über neue Produkte oder wissenschaftliche Innovationen zu den zentralen Aufgaben.
Eine Karriere als Pharmareferent oder Pharmaberater im Pharma-Außendienst bietet nicht nur attraktive Verdienstmöglichkeiten, sondern auch die Chance, einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung zu leisten.
Wenn Sie mehr über offene Stellen, Weiterbildungsmöglichkeiten oder den Einstieg in den Pharma-Außendienst erfahren möchten, besuchen Sie spezialisierte Karriereportale, nehmen Sie an branchenspezifischen Netzwerkevents teil oder kontaktieren Sie noch heute den Pharmalotsen Torsten Niermann.